Berufsausbildung Schornsteinfeger

Deine Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk
Die Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk ist vielseitig, interessant, nachhaltig, zukunftsorientiert und abwechslungsreich. Der Schornsteinfeger sorgt für- Vorbeugenden Brandschutz
- Umweltschutz
- Energieeinsparung
- Neutrale Beratung
Deine Bewerbung gerne per Mail an uns.
Vor einer Ausbildung empfiehlt es sich immer ein Praktikum durchzuführen.

Praktikum im Schornsteinfegerhandwerk
Unsere Meister, Ausbilder und Gesellen sorgen gleichermaßen für einen guten Einblick in das wunderschöne Handwerk des Schornsteinfegers.Bei Interesse an einem freien Praktikum und/oder Schülerpraktikum bitten wir um eine Bewerbung per Mail an uns
Die Ausbildung
Der Ausbildungsberuf Schornsteinfeger und Schornsteinfegerin wird nach § 25 der Handwerksordnung zur Ausbildung für das Gewerbe 12 „Schornsteinfeger“ der Anlage A der Handwerksordnung staatlich anerkannt.Die Ausbildung dauert drei Jahre im dualen Ausbildungssystem.
Weitere Hinweise:

Durch die Gesellenprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. In der Gesellenprüfung soll der Prüfling nachweisen,
- dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht,
- die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und
- mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist.
Eine Ausbildung im Schonsteinfegerhandwerk umfasst:
- Ausbildungsplan
- Organisation durch die ausbildenden Meister
- praktische und theoretische Ausbildung innerhalb der eigenen Räumlichkeiten
- Ausbildung in Kehrbezirken
- viele praktische Erfahrungen
- durch unterschiedliche Arbeiten und Einsatzgebiete
Einsatzgebiete

Ausbildungsinhalte zusätzlich der Lehrinhalte, des Ausbildungsrahmenplans:
- Energieberatung
- Energetische Bewertung von Gebäuden
- Vertiefung Brandschutz
- Rauchwarnmelder
- bauliche Maßnahmen, wie Schornsteinbau
- Reparaturarbeiten an Abgasanlagen