Vorstellung des Landesverbandes der Schornsteinfeger Sachsen e.V.
Wir über uns

Mit der Neuregelung des Schornsteinfegerwesens vom 26. November 2008 ist das deutsche Schornsteinfegerhandwerk im vereinten Europa angekommen.
Die wesentliche Neuerung bestand und besteht in der Öffnung der Schornsteinfegerarbeiten für den Wettbewerb und die Bezirksschornsteinfeger müssen sich in der Marktwirtschaft entsprechend orientieren. Damit ergeben sich auch andere Einkommensmöglichkeiten und ein größeres Spektrum hinsichtlich weiterführender Tätigkeiten und Kenntnisse.
Am 12. Dezember 2008 wurde von 38 verantwortungsbewussten Schornsteinfegern der Landesverband der Schornsteinfeger Sachsen e.V. gegründet.
Nach einem Jahr hatte der Verband bereits 50 Mitglieder – unter anderem im Kreis Meißen, in Leipzig, Dresden, Chemnitz, in der sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge. Die Tendenz ist steigend.
Dabei bleiben die Einzelbetriebe unter dem Dach des Verbandes wirtschaftlich selbstständige Unternehmen, wobei die Rechtsform keine Rolle spielt.
Seit dem 11. November 2022 (1. Vorstandssitzung) besteht nun ein neuer Vorstand bei dem Landesverband der Schornsteinfeger Sachsen e.V.
- Präsident:
Herr Mario Einbock - Vizepräsidentin:
Frau Melanie Krumbholz - Schatzmeister:
Herr Klaus Wolframm - Beisitzer:
Herr Sven Conrad
Herr Alexander Poesche
Herr Felix Bidder
Mit dem Schornsteinfegerverband erhalten unsere Mitglieder nicht nur Unterstützung in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Zu unseren Aufgaben gehören

- die Zusammenarbeit mit Berufsorganisationen, Verwaltungen, dem Gesetzgeber und anderen Institutionen,
- die Durchsetzung und Umsetzung von angemessenen Gebühren,
- die Beachtung und Durchführung der von der Handwerkskammer innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen,
- die Beachtung und Durchführung der von der Landesdirektion innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen,
- die Weitergabe von Informationen und aktuellen Themen,
- die Förderung der Fortbildung von Berufsangehörigen und der fachlichen Ausbildung des Berufsnachwuchses,
- regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit Akademien und Bildungseinrichtungen,
- Unterstützung in der Ausbildung und Vermittlungen innerhalb der Ausbildungsbetriebe, unter Beachtung des Ausbildungsrahmenplans im Schornsteinfegerhandwerk, sowie
- die Pflege und Förderung der Berufsehre und der Gemeinschaft.
Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht aber auch das Identifizieren fachbezogener Probleme sowie das Erarbeiten effizienter Lösungswege.
Ein wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Förderung des Erfahrungsaustausches auf Vereinsversammlungen und Seminaren. Dabei wird die Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden und Institutionen für uns ebenso wichtig.
--300IZcropx0y0-.jpg)
Der Landesverband Sachsen ist zertifiziert nach
DIN ISO 9001:2008 und ISO 14001:2009
Der Informationsfluss schließt die Weiterbildung und das Wissensmanagement, sowie die Unterstützung der Meinungsbildung genauso mit ein.
EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN
Die gemeinsam erarbeiteten Positionen werden mittels Presse- und PR-Arbeit nach außen und nach innen kommuniziert und werden demnach in unserem Vorstand besprochen und diskutiert.
Wir möchten für unsere Mitglieder mit Rat und Tat zur Verfügung stehen und bieten dabei weitere Möglichkeiten, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und Vermittlung von Fortbildungen an.
4 Säulen des Schornsteinfegerhandwerks
Die 4 Säulen des Schornsteinfegerhandwerks werden im Landesverband Sachsen verantwortungsbewusst umgesetzt und regelmäßig geschult.Zu diesen Säulen gehören für uns der vorbeugende Brandschutz, der Umweltschutz, die Energieberatung und die neutrale Beratung.
Der Landesverband der Schornsteinfeger Sachsen e.V. bietet auch Unterstützung für unsere Mitglieder und damit auch Hilfestellungen hinsichtlich

- Brandschutztechniker,
- Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz im Bestand und Neubau,
- Brandschutzgutachter,
- Vermittlung von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen,
- neutrale Prüfung Ihrer Gebührenrechnungen (für hoheitliche Arbeiten), Erläuterungen zum Feuerstättenbescheid,
- Beratung bei technischen Problemen (Fragen zum Baurecht, Sächsische Bauordnung §82 Abs.3, Sächsische Feuerungsverordnung, DVGW-TRGI, DIN V 18160-1, DIN 18160, DIN 18891, DIN 18895, DGUV Regel 101-021 usw. in der jeweils geltenden Fassung,
- Beratung zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1.BImSchV in der jeweils geltenden Fassung),
- Beratung zu Fragen des Umweltschutzes (Luftreinhaltung) bei Feuerungsanlagen
- Prüfen von Stahlschornsteinen, Öltankanlagen,
- Gashausschauen,
- Emissions- und Immissionsschutz,
- Vermittlung von Erstellern und kompetenten Energieberatern und Fachplanern für energetisches Bauen und Sanieren, in Verbindung mit Fördermittelberatung und Sanierungsfahrplänen,
- Vermittlung von Erstellern des Heizungs-Checks nach DIN EN 15378 und GEG in Verbindung mit der EnSimiMaV,
- Vermittlung von Erstellern für Energieausweise und Gebäudethermographie (Wärmebildkamera),
- Vermittlung von Erstellern Luftdichtigkeitstests „Blower-Door-Messung“,
- Auskünfte über die Zuständigkeit der Bevollmächtigten Bez.-Schornsteinfeger,
- Auskünfte zur Kehr- und Überprüfungsverordnung (Verordnung über die Kehrung und Prüfung von Anlagen (KÜO) vom 16.Juni 2009, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil 1 Nr.31, ausgegeben zu Bonn am 19.Juni 2009 auf Seite 1292 bis 1305) in seiner aktuellen Fassung, sowie
- Hilfestellungen bei Bewerbungen und Wiederbewerbungen